Dreidimensionale manuelle Fußtherapie nach Zukunft-Huber – sanft, wirksam & kindgerecht
Einleitung
Immer mehr Eltern und Therapeut:innen interessieren sich für innovative, sanfte Therapieansätze bei kindlichen Fußfehlstellungen wie Knick-Senkfuß, Sichelfuß oder Klumpfuß. Die dreidimensionale manuelle Fußtherapie auf neurophysiologischer Grundlage nach Barbara Zukunft-Huber bietet eine sanfte Methode, die gezielt mit Mobilisation, Dehnung und Bandagierung arbeitet – und dabei die natürliche Entwicklung des Säuglings berücksichtigt.
Was ist diese Methode?
-
Die Methode wurde in den 1990er Jahren von Barbara Zukunft-Huber entwickelt. Universitätsmedizin Mainz+1
-
Sie orientiert sich an der physiologischen Fuß- und Beinachsenentwicklung im Säuglingsalter und nutzt spezielle Mobilisations- und Dehngriffe, um Kontraktionen von Muskeln, Faszien und Bändern zu lösen. weinheim-physiotherapie.de+3Universitätsmedizin Frankfurt+3physiotherapie-spreu.de+3
-
Im Anschluss erfolgt eine funktionelle Bandagierung, damit die erreichte Korrektur erhalten bleibt, ohne die Bewegungsfreiheit komplett einzuschränken. weinheim-physiotherapie.de+3Uniklinik Mannheim+3Kinderkrankenhaus St. Marien Landshut+3
-
Die Methode kommt bei verschiedenen Fußfehlstellungen zum Einsatz: Sichelfuß, Klumpfuß, Knick-Senk-Fuß, Hackenfuß etc. weinheim-physiotherapie.de+3DAOM e. V.+3Physiotherapie Muhl & Pallokat+3
Ablauf & Therapieprinzipien
-
Befundaufnahme & Analyse
Zunächst wird der Fuß im Gesamtzusammenhang mit Beinachsen und Körperstatik untersucht, muskuläre Spannungen und Bewegungsblockaden erfasst. -
Manuelle Mobilisation & Dehnung
In dreidimensionaler Haltung werden gezielt Grifftechniken angewendet, die Weichteile dehnen, Blockaden mobilisieren und eine günstige Stellung fördern. -
Bandagierung / Fixierung
Die neue Stellung wird mit elastischen Verbänden fixiert, sodass möglichst viel Bewegungsfreiheit erhalten bleibt. Universitätsmedizin Frankfurt+3Uniklinik Mannheim+3Kinderkrankenhaus St. Marien Landshut+3 -
Elternanleitung & Heimtherapie
Ein zentraler Baustein: Eltern werden in die Techniken eingewiesen, damit sie die Bandagierung & Stellungskorrektur zuhause regelmäßig unterstützen. weinheim-physiotherapie.de+3Kinderkrankenhaus St. Marien Landshut+3Uniklinik Mannheim+3 -
Kontrollen & Anpassungen
Der Verlauf wird regelmäßig überwacht: Anpassung von Grifftechniken, Bandagen und ggf. Kombination mit anderen Therapien. Kinderkrankenhaus St. Marien Landshut+2Universitätsmedizin Frankfurt+2
Vorteile & Einschränkungen
Vorteile
-
Keine starre Fixierung wie bei Gips: Bewegungsfreiheit bleibt weitgehend erhalten. weinheim-physiotherapie.de+3Universitätsmedizin Mainz+3Kinderkrankenhaus St. Marien Landshut+3
-
Sanfte, weichteilorientierte Techniken, die sensomotorische Impulse nutzen
-
Eltern sind aktiv eingebunden – das erhöht die Kontinuität der Therapie
-
In vielen Fällen kann eine operative Maßnahme vermieden oder hinausgezögert werden
Einschränkungen / Hinweise
-
Der Erfolg hängt stark von regelmäßiger Anwendung und Mitarbeit ab (häufiges Bandagieren etc.) Uniklinik Mannheim+2Kinderkrankenhaus St. Marien Landshut+2
-
In einigen Fällen sind ergänzende Maßnahmen oder Operationen dennoch notwendig
-
Therapeuten benötigen eine entsprechende Ausbildung bzw. Lizenz (die Methode ist markenrechtlich geschützt) zukunft-huber.de+2zukunft-huber.de+2
Quellen & weiterführende Lektüre
-
Unimedizin Mainz: Konzeptbeschreibung (PDF) – dreidimensionale manuelle Fußtherapie Universitätsmedizin Mainz
-
Uniklinik Mannheim: Anwendung und Therapiebeschreibung Uniklinik Mannheim
-
Zukunft-Huber: Kurse & Seminarinformationen zukunft-huber.de+1
-
DAOM: Fortbildung & Methodikbeschreibung DAOM e. V.
-
Publikation „Der kleine Fuß ganz groß“ von Zukunft-Huber zukunft-huber.de+3zukunft-huber.de+3Amazon+3
Jetzt Termin vereinbaren
Wir nehmen uns Zeit für eine umfassende Befundung und die individuelle Planung der Therapie. Vereinbare jetzt einen Termin – telefonisch oder über unser Kontaktformular.