Wirkungen von Krafttraining auf Spastizität bei Schlaganfallpatienten

Wirkungen von Krafttraining auf Spastizität bei Schlaganfallpatienten: Eine systematische Übersicht

Krafttraining ist seit langem für seine positiven Auswirkungen auf die Muskelkraft bekannt, aber seine Rolle bei der Behandlung von Spastizität nach einem Schlaganfall wird erst seit kurzem intensiv erforscht. Eine aktuelle systematische Übersicht fasst die verfügbaren Studien zu diesem Thema zusammen und bietet wertvolle Einblicke in die Wirksamkeit von Krafttraining bei der Reduktion von Spastizität sowie dessen Auswirkungen auf Funktion, Stärke, Gang und Gleichgewicht.

Ergebnisse der Studien

In der systematischen Übersicht wurden neun randomisierte kontrollierte Studien (RCTs) analysiert, die insgesamt 225 Teilnehmer umfassten. Die Ergebnisse zeigten, dass Krafttraining entweder gleichwertig oder sogar überlegen im Vergleich zu keiner Behandlung, konventioneller Therapie oder anderen Therapieformen in Bezug auf die Verbesserung der Spastizität und funktioneller Parameter wie Kraft, Gang und Gleichgewicht war. Dies deutet darauf hin, dass Krafttraining eine wertvolle Ergänzung zur Rehabilitation von Schlaganfallpatienten darstellen kann.

Heterogenität der Protokolle

Eine der Herausforderungen bei der Interpretation der Ergebnisse ist die Heterogenität der verwendeten Protokolle. Es gab erhebliche Unterschiede in den Trainingsmethoden, einschließlich der Art des Krafttrainings (z.B. dynamisches versus isometrisches Training), der Anzahl der Sätze und Wiederholungen sowie der verwendeten Geräte. Die meisten Studien verwendeten jedoch geschlossene kinetische Ketten und kombinierten verschiedene Kontraktionsformen (konzentrisch, isometrisch, exzentrisch) während der Übungen. Dies deutet darauf hin, dass diese Ansätze möglicherweise die besten Ergebnisse bei der Reduktion der Spastizität und Verbesserung der motorischen Funktionen erzielen.

Praktische Implikationen

Für Therapeuten ist es wichtig, die Erkenntnisse dieser Übersicht in die Praxis umzusetzen, um die bestmöglichen Ergebnisse für ihre Patienten zu erzielen:

  • Individuelle Anpassung: Da die Ergebnisse stark von den spezifischen Protokollen abhängen, sollte das Krafttraining individuell an die Bedürfnisse und Fähigkeiten des Patienten angepasst werden.
  • Kombination von Kontraktionsformen: Die Kombination von konzentrischen, isometrischen und exzentrischen Übungen scheint besonders wirksam zu sein, um sowohl die Muskelkraft zu steigern als auch die Spastizität zu reduzieren.
  • Einsatz von geschlossenen kinetischen Ketten: Diese Methoden bieten durch die erhöhte sensorische Rückmeldung einen Vorteil und sollten bevorzugt eingesetzt werden.

Fazit

Krafttraining stellt eine vielversprechende Interventionsmöglichkeit zur Reduktion von Spastizität nach einem Schlaganfall dar. Trotz der Heterogenität der Studienprotokolle zeigen die Ergebnisse, dass diese Therapieform nicht nur die Spastizität verringern, sondern auch die allgemeine Funktionalität verbessern kann. Therapeuten sollten jedoch bei der Implementierung von Krafttrainingsprogrammen in die Rehabilitationspraxis vorsichtig sein und sicherstellen, dass die gewählten Protokolle auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren.


Quelle: Effects of Resistance Training on Spasticity in People with Stroke: A Systematic Review

Marc Lüddecke
Praxis ThemaMensch
Eickelkamp 2
45276 Essen

Marc Lueddecke